Individuell lernen. Gemeinsam wachsen.


Wir sind eine Initiative für eine ganzheitliche Volksschule mit einem klaren Ziel: Kindern Raum zu geben, ihre Stärken zu entdecken und sich individuell zu entwickeln.


Ganzheitliche Bildung bedeutet für uns, jedes Kind in seiner Gesamtheit zu sehen. Neben der Vermittlung von Wissen legen wir Wert auf die Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen, die Förderung von Kreativität und die persönliche Entfaltung.


Mit bewusst klein gehaltenen Gruppen und einem höheren Betreuungsschlüssel schaffen wir die Grundlage für eine intensive und persönliche Begleitung. So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen und wachsen.

Jedes Kind ist einzigartig, und wir gestalten den Lernprozess individuell, angepasst an die Stärken und Bedürfnisse jedes Einzelnen. So geben wir jedem Kind den Raum, in seinem eigenen Tempo zu lernen, und schaffen eine Umgebung, die Selbstständigkeit und Verantwortung fördert. Durch das Lernen mit allen Sinnen wird Wissen nachhaltig verankert und die Neugier für ein lebenslanges Lernen geweckt.

Fantasie, Spaß und Freude gehören bei uns zum Lernen dazu. Kreativität wird auf vielfältige Weise gefördert – sei es beim Malen, Zeichnen, Werken oder Musizieren, wo Kinder ihre Ideen und Gedanken frei entfalten können. Bewegung ist ein unverzichtbarer Ausgleich zum geistigen Lernen. Ob draußen an der frischen Luft bei Aktivitäten zu jeder Jahreszeit oder im Turnsaal – körperliche Bewegung ist ein fester Bestandteil des täglichen Schulalltags.

Erfahren Sie mehr bei unserem Infoabend oder

melden Sie Ihr Kind direkt für den Schulstart im Herbst 2025 an!

Voranmeldung

„Ein Lernort,
der inspiriert.“

Das Labyrinth im Garten ist für uns ein zentrales Symbol. Es steht für den Weg des Lernens und des persönlichen Wachstums, den die Kinder bei uns beschreiten werden. Das Logo sowie der Schulname verbinden Tradition mit unserer Absicht, das Vorhandene mit neuem Leben zu füllen.


Bild = Vision

Unser pädagogisches Konzept

Bildungsschwerpunkte

An unserer Schule wird nach dem Österreichischen Lehrplan gearbeitet, was einen uneingeschränkten Übertritt in eine AHS oder Mittelschule ermöglicht. Gleichzeitig integrieren wir reformpädagogische Ansätze, um eine individuelle und ganzheitliche Förderung der Schüler*innen zu gewährleisten. Dabei stützen wir uns auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse, die das Lernen im Einklang mit den natürlichen Entwicklungsprozessen des Gehirns unterstützen. Dieser Ansatz fördert nicht nur die kognitiven Fähigkeiten, sondern auch soziale, emotionale und kreative Kompetenzen, die für die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes entscheidend sind.

ABC

Sprachkompetenz

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Volksschule liegt auf dem Englischunterricht. Wir möchten den Kindern früh die Gelegenheit bieten, die englische Sprache kennenzulernen und wichtige sprachliche Grundlagen für ihre weitere Entwicklung zu schaffen. Dafür sorgt eine qualifizierte Anglistin, die den Unterricht mit höchster Fachkompetenz und Leidenschaft gestaltet. Durch eine intensive und lebendige Vermittlung der Sprache fördern wir nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch die Freude am interkulturellen Austausch und am Lernen einer Weltsprache.

Individuelle Förderung

Jedes Kind ist einzigartig, und wir gestalten den Lernprozess individuell, angepasst an die Stärken und Bedürfnisse jedes Einzelnen. So geben wir jedem Kind den Raum, in seinem eigenen Tempo zu lernen, und schaffen eine Umgebung, die Selbstständigkeit und Verantwortung fördert. Durch das Lernen mit allen Sinnen wird Wissen nachhaltig verankert und die Neugier für ein lebenslanges Lernen geweckt. Dadurch möchten wir die Freude am Lernen bewahren und eine Schulzeit ermöglichen, die die Kinder gerne erleben.

Miteinander

In unserer Privatschule vermitteln wir christliche Werte wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Toleranz.

 Diese Werte prägen den Schulalltag und bereichern das Miteinander. Gemeinsam feiern wir christliche Feste und schaffen so einen lebendigen Zugang zur Tradition.

Demokratische Bildung und eine wertschätzende Gemeinschaft prägen den Schulalltag, in dem Kinder miteinander und voneinander lernen.

Growth Mindset

An unserer Schule fördern wir das Growth Mindset – die Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Anstrengung und Übung wachsen.

 Fehler sehen wir als Chance, kreativ und lösungsorientiert zu handeln.

Diese Haltung stärkt Resilienz, Motivation und die Bereitschaft, Herausforderungen aktiv anzugehen - Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches Leben.

Kreativität und Bewegung

Fantasie, Spaß und Freude gehören bei uns zum Lernen dazu. Kreativität wird auf vielfältige Weise gefördert – sei es beim Malen, Zeichnen, Werken oder Musizieren, wo Kinder ihre Ideen und Gedanken frei entfalten können. Bewegung ist ein unverzichtbarer Ausgleich zum geistigen Lernen. Ob draußen an der frischen Luft bei Aktivitäten zu jeder Jahreszeit oder im Turnsaal – körperliche Bewegung ist ein fester Bestandteil des täglichen Schulalltags.

Standort

Unsere private Volksschule liegt im Campus Baumgartenberg, eingebettet in die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten des Klosters, in denen sich auch das Europagymnasium vom Guten Hirten befindet. Das einzigartige Ambiente verbindet historischen Charme mit moderner Lernatmosphäre. Umgeben von weitläufigen Grünanlagen und der Ruhe der Natur bietet der Standort ideale Bedingungen für ganzheitliches Lernen – im Klassenzimmer ebenso wie im Freien.

Lernatmosphäre

Lernen findet bei uns nicht nur im Klassenzimmer statt. Die Natur wird zum lebendigen Lernraum – mit einem weitläufigen Schulgarten, Hochbeeten und einem Labyrinth, das zum Entdecken einlädt. In lichtdurchfluteten, modernen Räumen schaffen wir eine vorbereitete Lernumgebung nach Maria Montessori, in der Kinder für jedes Lernziel das passende Material finden, um selbstständig zu arbeiten und ihre Neugier zu entfalten.

Erreichbarkeit

Die Schule liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs, was eine bequeme Anreise für alle Kinder ermöglicht. Der Schulbus fährt bei Bedarf täglich zum Klostergelände und bringt die Kinder sicher ans Ziel. Für alle, die ihre Kinder mit dem Auto bringen oder abholen, stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Aufnahmeprozess


Der Aufnahmeprozess sieht folgende Schritte vor:

Erstkontakt 

Anmeldung zum verbindlichen Informationsabend oder gerne auch schon durch Voranmeldung über das Online-Formular auf der Homepage.

Informationsabend 

für interessierte Eltern. Die Einladung mit Details erfolgt per Mail.

Voranmeldung 

über das Online-Formular auf der Homepage.

Kennenlerntag 

mit Eltern und Kind (inkl. Elterngespräch)

Entscheidung 

über die Aufnahme des Kindes

Wissenswertes

Diese Fragen könnten Sie sich vorab stellen, wenn sie überlegen, ihr Kind in der Europavolksschule in Baumgartenberg anzumelden:


Bei Bedarf bieten wir eine flexible Nachmittagsbetreuung an, die auf die Bedürfnisse der Kinder und Eltern abgestimmt ist. In einer entspannten und kindgerechten Umgebung haben die Kinder Zeit zum Spielen, Lernen und Kreativ sein.

Für das  Schuljahr 2025/26 werden Kinder für die Schulstufe 1 aufgenommen.


Bei Bedarf besteht in Einzelfällen die Möglichkeit, Kinder für die Schulstufen 2 und 3 sowie Vorschulkinder aufzunehmen.

Am Campus Baumgartenberg wird täglich ein frisch zubereitetes Mittagessen für alle Schülerinnen und Schüler angeboten. Dieses Angebot kann unabhängig von einer Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung genutzt werden.

  • Schulgeld 12 x 290 Euro
  • Geschwisterkinder 12 x 230 Euro
  • Materialkosten, Jausengeld und Werkbeitrag nach Aufwand
  • Verbindlicher Beitritt zum Trägerverein pro Schuljahr und Familie 150 Euro

Der Infoabend für das Schuljahr 25/26 hat bereits stattgefunden.

Sie können uns aber bei Interesse jederzeit via email kontaktieren.